Alpin Notruf: 140
Üben für den Einsatzfall

Üben für den Einsatzfall

Herbstübung auf der Dürren Wand

Die Übung fand Anfang Oktober nahe der Gauermannhütte auf der Dürren Wand statt. Auf dem Tagesprogramm stand ein mehrteiliger Stationsbetrieb. 15 Mitglieder der Ortsstelle Pernitz haben an der Übung teilgenommen, welche von unserem Ausbildungsleiter Martin Ruhnau vorbereitet wurde. Ziel war das praktische Arbeiten an diversen Geräten jedes einzelnen Teilnehmers.

Geübt im Stationsbetrieb wurde:

  • Karten- und Geländekunde, Orientierung mit Karte und GPS
  • Funk
  • Seiltechnik, UT2000 und Gebirgstrage
  • Erste Hilfe und Lagerungen in der Trage
  • Hubschrauber unterstützende Maßnahmen

Ein besonderer Dank gilt den Übungsverantwortlichen und dem Team der Fam. Wöhrer (Gauermannhütte).

Heuer standen aber noch weitere „interessante Bergrettungstage“ am Programm:

  • Diverse Seiltechnikübungen
  • Einsatzübung am Hausstein bei den Myrafällen
  • Betreuung Mountain Enduro in Rohr im Gebirge
  • Erste Hilfe und alpinmedizinische Fortbildungen
  • Einsatzfahrerausbildung Land Rover
  • Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Pernitz
  • Betreuung Fitmarsch in Waldegg
  • Arbeitsdienst Einsatzhütten Unterberg

Fotos: © ÖBRD Nö/W

Winterkurs: 35 neue BergretterInnen für NÖ/W

Winterkurs: 35 neue BergretterInnen für NÖ/W

Von Oliver Himmel oliver.himmel@bergrettung-nw.at

Es ist Samstag 7. März 2020 recht zeitig in der Früh. Die Landesorganisation NÖ/W begrüßt knapp 50 Bergretterinnen und Bergretter im Turnsaal der Gemeinde Mitterbach an der niederösterreichisch-steirischen Grenze. Grund sind der gerade zu Ende gehende Winterkurs sowie der Gruppeneinsatzleiter Kurs.

„Die Aufregung ist da, jetzt erfahren wir gleich, ob wir die Ausbildung bestanden haben“, sagt eine der Teilnehmer/innen Sarah Ehmann, von der Ortsstelle St. Aegyd. Von allen Teilnehmer/innen absolvierten fünf den Gruppeneinsatzleiter Kurs, die restlichen nahmen am Basis-Grundkurs Winter teil. Die Ziele sind klar: Hier soll die rettungs- und alpintechnische Elite der Länder Niederösterreich und Wien gebildet werden, darauf haben alle Teilnehmer/innen – wie auch Sarah, die wir hier näher vorstellen wollen – nun mindestens zwei Jahre hingearbeitet.

Hohes Niveau & Voraussetzungen

„Bei uns werden Expertinnen und Experten ausgebildet,“ freut sich Landesleiter Matthias Cernusca in seinen Eröffnungsworten. Damit die Ausbildung auf gewohnt hohem Niveau durchgeführt werden kann, standen 15 Lehrwarte und ein zusätzliches Administrationsteam für diese Ausbildung zur Verfügung – alle ehrenamtlich. „Das machen den Betrieb und die Ausbildung der jungen Bergretterinnen und Bergretter auf diesem hohen Niveau erst möglich“, so Landesausbildungsleiter Hannes Kurz. Der Winterkurs dauert immer sieben Tage und ist das Ausbildungsfinale der Grundausbildung der Bergrettung NÖ/W; ihm gehen Aufnahmeprüfungen, ein rund viertätiger Sommerkurs sowie eine in Summe 32-stündige Sanitäts- und Erste Hilfe Ausbildung voraus. Ergänzt werden diese von zahlreichen Aus- und Weiterbildungen in den Ortsstellen (kurz OS).

„Wichtig ist aber auch, dass wir keine grundsätzlichen Fähigkeiten, wie das Skifahren oder das Klettern lehren – diese müssen schon von unseren Anwärterinnen und Anwärtern mitgebracht werden“, erläutert Hannes Kurz am Fuße der mitterbacher Gemeindealpe. Im Rahmen des Winterkurses werden neben theoretischen Vorträgen vor allem praxisnahe Kompetenzen geschult und geprüft. Dazu gehören Skifahren in allen Lagen, Bewegen im alpinen Gelände (auch mit Tourenskiern und Steigeisen), Seiltechnik (Flaschenzüge, Seilgelände usw.), Orientierung, Akja-Handhabung, Lawinensuche, Lawinenkunde & Topographie, Ersthilfe & Sanitätswesen, Patientenbeurteilung, Funken, Einsatzleitung sowie konditionelle Anforderungen (500 Höhenmeter pro Stunde).

Frauenanteil steigt

„Besonders freut es uns, dass bei der Bergrettung NÖ/W der Frauenanteil seit geraumer Zeit stark ansteigt“, sagt Landesleiter Matthias Cernusca. „Das war erstens nicht immer so und ist zweitens auch in den Bundesländern anders, wo es zum Teil wesentlich weniger Bergretterinnen gibt. Aber Ihr Frauen bringt vielschichtige Kompetenzen mit, auf die wir in der Bergrettung nicht verzichten können.“
Sarah ist eine dieser Anwärterinnen. „Interesse an der Bergrettung hatte ich schon lange – ausschlaggebend zum Beitritt war ein Verkehrsunfall, zu welchem ich gemeinsam mit meinem Bruder als Ersthelferin gestoßen bin.“ Dieser Vorfall hat der jungen alpinerfahrenen Niederösterreicherin gezeigt, wie wichtig es ist, im richtigen Moment helfen zu können.

Da sie sowohl im Sommer als auch im Winter viel auf den Bergen unterwegs ist, ist es für sie auch essentiell Freunden und Kameraden helfen zu können. „Auch ich kann jederzeit in solch eine Situation kommen, dann bin ich auch froh wenn mir jemand helfen kann und will,“ sagt sie in Erwartung der Verkündung des Kursergebnisses. Einhellig wird am Winterkurs bestätigt, dass die Kameradschaftlichkeit bei der Bergrettung, sowohl in der Ortstelle als auch auf den Kursen als besonders stark empfunden wird. Auch privat werden viele Erfahrungen geteilt und Touren gemacht.

Politprominenz & Medien in Mitterbach

Eine große Ehre waren uns auch die Besuche der Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung
Ulrike Königsberger-Ludwig und des Landesrates für Finanzen und Mobilität DI Ludwig Schleritzko. Beide haben sich die Mühe gemacht und sind ins schöne Mitterbach gekommen. Natürlich waren auch Neo-Bürgermeister Thomas Teubenbacher und Alt-Bürgermeister Alfred Hinterecker zugegen und haben die jungen Bergretter/innen angefeuert. Sichtlich beeindruckt vom regen Kursbetrieb und dem reibungslosen Ablauf, nahmen sich alle ausreichend Zeit, um mit Landesleitung und Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kontakt zu kommen.
Auch NÖN Chronikchefin Eva Hinterer und Puls4 Redakteurin Dani Löffelberger mit ihrer Kamerafrau Selma Taskin durften wir in Mitterbach begrüßen. Ein herzliches Danke für die ausführliche Berichterstattung.

>> ZUM NÖN ARITKEL

>> ZUM PULS4 BEITRAG

Die Ergebnisverkündung

Der große Moment der Ergebnisverkündung ist gekommen. „Wir freuen uns, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs erfolgreich absolviert haben und fortan für unsere Sicherheit in den Bergen Niederösterreichs sorgen werden“, freut sich Landesleiter Matthias Cernusca. Sarah und ihren Kolleg/innen ist die Freude ins Gesicht geschrieben. „Es hat sich mehr als gelohnt und ich freue mich auf alle weiteren Herausforderungen und Weiterbildungen bei der Bergrettung NÖ/W“, sagt sie mit der Broche und der Bergrettungsurkunde in der Hand.

Die Bergrettung NÖ/W möchte alle Interessenten ermuntern, es unseren Teilnehmer/innen gleich zu tun und sich erfolgreich der Bergrettungs-Ausbildung zu stellen. Hier werden nicht nur gesellschaftliches Engagement großgeschrieben, sondern auch eine breite Palette an „für Anwärter/innen und Bergretter/innen kostenfreien“ Fortbildungen angeboten. Besonders schön ist auch zu sehen, dass hier Freundschaften für’s Leben geschlossen werden.
Die Landesleitung möchte sich noch einmal herzlich bei allen Ausbildnern, Adminsitratoren, den Teilnehmer/innen unseren Gästen aus Politik und Medien sowie der Ortsstelle Mitterbach bedanken, die einmal mehr für den tollen Kursablauf verantwortlich waren.

 

Melde Dich als Neumitglied der Bergrettung Niederösterreich/Wien:

Kontakt Landesorg. NÖ/W

6 + 10 =

Fotos: © ÖBRD

Übung Seiltechnik

Übung Seiltechnik

Am Freitag, den 12. April, fand am Hausstein (bei den Myrafällen) die erste Seiltechnikübung nach der Wintersaison statt. 11 KameradInnen der Ortsstelle Pernitz nahmen daran teil und unter der Aufsicht unseres Ausbildungsleiters wurde wieder die Knotenkunde trainiert. 

Fotos: © ÖBRD NÖ/W

Vorbereitung Winterdienst

Vorbereitung Winterdienst

Um für den Winterdienst am Unterberg gerüstet zu sein, fand wieder die alljährliche Übung bei der Reserlhütte statt. Im Stationsbetrieb wurde die Erste Hilfe, der Abtransport des Verletzten mit dem Land Rover und das Bedienen des Funkgerätes geübt.

Treffpunkt für die Mannschaft war gegen 9:00 Uhr bei der Reserlhütte am Unterberg. Nach einer kurzen Vorbesprechung durch unseren Ausbildungsleiter wurden drei Gruppen für den Stationsbetrieb gebildet. Aufgefrischt wurde die Erste Hilfe und das Versorgen des Verletzten in den Akja. Unter der Aufsicht unseres Fahrzeugwartes wurde weiters der Abtransport eines Verletzten mit der UT 2000 (Universaltrage) im Land Rover geübt. Eine weitere Station war alles zum Thema Funk. Gegen 15:00 Uhr fand noch eine kurze Nachbesprechung statt und alle Anwesenden waren „super zufrieden“ mit der Übung und waren sich auch einig – Der Winterdienst kann kommen!

„Fuchsjagd“ am Schöpfl

„Fuchsjagd“ am Schöpfl

Die Ortsstelle Triestingtal organisierte eine Clusterübung zum Thema Orientierung, Funk und Einsatzplanung zu der sämtliche Nachbarortsstellen eingeladen wurden. Knapp 40 BergretterInnen aus den Ortsstellen Pernitz, Triestingtal und Wienerwald Süd nahmen daran teil.

Bei herrlichem Wetter fand am Samstag, den 29. September, die Herbstausbildung im Raum Schöpfl statt. Auf spielerische Weise wurde in Form einer „Fuchsjagd“ das Orientieren im Gelände mittels einer Karte, sowie das korrekte Funken geübt und verbessert. Am Ende des Lehrtages galt es den Fuchs (dargestellt von einem Bergretter der Ortsstelle Triestingtal) ausfindig zu machen und zu fangen.

Acht Teams bestehend aus je vier BergretterInnen wurden zu verschiedenen Startpunkten rund um den Schöpfl gebracht, wo nach Freigabe der Übungsleitung das Spiel startete. Zuerst gab der Fuchs seinen ungefähren Standort bekannt, woraufhin die Treibjagd begann. Zug um Zug versuchten sämtliche Teams die Zielperson in die Enge zu treiben, bis sie letzten Endes nicht mehr auskam und von einem Team gefangen wurde.

Das Ziel der Übung war es, das Lesen einer Karte bzw. das Orientieren mittels Karte zu verbessern und Koordinatenmeldungen von Standorten und Zielpunkten korrekt per Funk zu übermitteln, sowie das Gebiet näher kennenzulernen.

Bergrettung übt Großalarm in Schottwien und in Pernitz

Bergrettung übt Großalarm in Schottwien und in Pernitz

Einmal im Jahr übt die Bergrettung Niederösterreich/Wien das Zusammenspiel verschiedener Ortsstellen bei einer Gebietsübung. Am Sonntag, den 22. April, war das Gebiet Süd an der Reihe. In Schottwien und in Pernitz rückten 98 Bergretter für dieses Training aus.

Kann eine Ortsstelle eine Aufgabe alleine nicht bewältigen, wird Gebietsalarm ausgelöst. So ein Fall bedeutet auch erhöhten Aufwand in der Einsatzzentrale, da größere Mannschaften und oft mehrere Einsätze koordiniert werden müssen. Diese Aufgabe wurde bei zwei voneinander unabhängigen Szenarien trainiert.

52 Bergretterinnen und Bergretter der südlicher gelegenen Ortsstellen Aspang, Schottwien, Semmering, St. Corona, Mönichkirchen, Puchberg und Reichenau übten die Suche, Bergung und Erstversorgung von abgestürzten Gleitschirmpiloten im unwegsamen, felsigen Steilgelände in Schottwien. Unterstützt wurden die Mannschaften dabei vom mobilen Arbeitsplatz des Notruf Niederösterreich 144 sowie von der Feuerwehr Maria Schutz und dem Roten Kreuz Gloggnitz.

In Pernitz übten 46 Männer und Frauen der Ortsstellen Hohe Wand, Grünbach, Wien, Wienerwald Süd, Triestingtal und Pernitz die Bergung mehrerer zum Teil schwer verletzter Personen aus felsdurchsetztem Gelände und zweier Kletterer aus einer Felswand.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner